Personalberatung Forschung, Bildung & Lehre

Aktuelle AC-Studie: Es gibt Licht, aber auch Schatten in der Praxis

In der aktuellen Studie geben mehr Unternehmen als in der Vorgängerstudie (2008) an, auf das AC als Methode der Personaldiagnostik zurückzugreifen. Auch innerhalb der einzelnen Unternehmen steigt der Anwendungsgrad. Der Anteil der Firmen, die mehr als 15 AC-Durchläufe pro Jahr veranstalten, ist auf 61 Prozent gestiegen. Zum Vergleich: Im Rahmen der Befragung 2008 gaben das 43 Prozent der Unternehmen an. Gegenüber den Vorgängerstudien verstärkt sich der Trend, mehr AC mit jeweils weniger Teilnehmern durchzuführen. 2012 umfassten 57 Prozent der AC sieben und weniger Teilnehmer. Von den in der Studie beschriebenen 120 verschiedenen Verfahren sind 14 Prozent reine Einzel-Assessment.

Rund 83 Prozent der befragten Unternehmen wendet das AC sowohl für externe Bewerber als auch für interne Mitarbeiter an. Im Vergleich zur AC-Studie 2008 hat der Anteil derjenigen Verfahren, die nur für interne Mitarbeiter eingesetzt werden, deutlich von 26 Prozent auf 8,3 Prozent abgenommen. 47 Prozent der AC-Verfahren dienen der Personalauswahl (mit dem Schwerpunkt externe Bewerber) und 36 Prozent der Potenzialanalyse (mit dem Schwerpunkt interne Mitarbeiter). 16 Prozent sind Entwicklungs-AC. Die häufigste Zielgruppe von AC sind nach wie vor Führungs- und Führungsnachwuchskräfte. Kommunikation, Durchsetzungskraft und Analysefähigkeit sind diejenigen Kriterien, die die Unternehmen am häufigsten im AC von den Kandidaten sehen möchten.

Ein typisches AC besteht heute aus Präsentation, Zweiergespräch, Interview, Fallstudie, Gruppendiskussion, Persönlichkeitstest und Postkorb. Allerdings ist ein deutlicher Trend hin zum Einsatz von Tests zu beobachten. Während 2001 lediglich 19 Prozent der Unternehmen Intelligenztests in ihre AC integriert hatten, waren es 2008 immerhin schon 31 Prozent. 2012 setzten sogar 40 Prozent der Unternehmen solche Tests ein. Stark angestiegen ist auch der Anteil der Unternehmen, die Persönlichkeitstests nutzen. 2012 waren es 43 Prozent (gegenüber 28 Prozent in 2008). Immer mehr Organisationen setzen zudem Interviews ein. Die Forderung nach Methodenvielfalt sei angekommen, meint dazu der Arbeitskreis AC. Die Gruppendiskussion verliert dagegen an Relevanz und findet „nur noch“ bei 60 Prozent der Verfahren Anwendung. Es habe „sich herumgesprochen, dass diese Methode in Bezug auf Standardisierung und Reaktivität problematisch sei“, kommentiert der Arbeitskreis diesen Befund.

Um die Treffsicherheit einer Prognose auf der Basis des AC zu steigern, wird seit längerem gefordert, aufgabenspezifische Verhaltensanker statt globaler Beurteilungsskalen zu nutzen. Erfreulich ist daher nach Ansicht des Arbeitskreises AC, dass inzwischen in 62 Prozent der Verfahren Beobachtungssysteme mit speziellen Verhaltensankern eingesetzt werden (2008: 33 Prozent). Ein weiteres Qualitätsmerkmal des AC ist die Anzahl der Aufgaben. Validitätsstudien haben gezeigt, dass die Treffsicherheit der Aussage dadurch gesteigert werden kann. Nach der aktuellen Studie werden im Durchschnitt aller AC-Verfahren derzeit allerdings nur sechs Aufgaben eingesetzt. „Hier besteht in der Qualität offensichtlich noch Luft nach oben“, meint der Arbeitskreis AC.

In mehr als der Hälfte der AC sind inzwischen Externe als Beobachter im Einsatz. Allerdings sind die meisten Beobachter immer noch Führungskräfte der Linie und Mitarbeiter der Personalabteilung. Der überwiegende Teil der Unternehmen führt zwar Beobachtertrainings durch, hier zeichnet sich jedoch ein leichter Rückgang ab. Immerhin gibt es aber eine leichte Tendenz zur Verlängerung der Beobachtertrainings. In fast allen Verfahren erhalten die Teilnehmer heute ein Feedback. Damit wird eine zentrale Qualitätsanforderung des Arbeitskreises AC erfüllt. Neben einem mündlichen Feedback wird den Kandidaten vermehrt auch ein schriftlicher Bericht ausgehändigt. Das Feedback ist in der Hälfte der beschriebenen AC nicht länger als 15 bis 30 Minuten. Damit ist ein starker Trend zu kürzeren Feedbackzeiten zu beobachten.

FüPoG II

Das zweite Führungspositionengesetz (FüPoG II). Ein kurzer Überblick und Einblick in das moderne Frauen Quote Gesetz. Als Executive Search Headhunter und Personalberatung für die Direktansprache von Leitungskräften (m/w/d) eine wichtige Grundlage unserer Active Sourcing und Recruiting Projekte.

20. April 2024
Stadt aus Hessen kommt zurück

Stadtverwaltung sucht Bauingenieure Tiefbau. Straßenbau. Kanalbau in Hessen. Stellenangebote Bauingenieurwesen und/ oder staatlich geprüfter Techniker Tiefbau – Öffentlicher Dienst

17. April 2024
Executive Search Erfolg. Leitung Callcenter NRW unter Vertrag

Hamburger Headhunter rekrutieren erfolgreich Leiter Call Center Kundenservice in NRW. Differenzierte Direktansprache und exzellenter eigener Talentpool führt zur zeitnahen Besetzung des Stellenangebot in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft

17. April 2024
Berufungsverfahren Hochschulprofessur

Ein Berufungsverfahren für eine Hochschulprofessur ist ein anspruchsvoller und oft langwieriger Prozess, der sowohl für die Hochschule als auch für die Bewerberinnen und Bewerber eine Herausforderung darstellt. Im Folgenden werden wir die typischen verschiedenen Schritte dieses Verfahrens zur …

15. April 2024
Entgeltgruppen im Öffentlichen Dienst

Im öffentlichen Dienst in Deutschland wird die Bezahlung der Beschäftigten durch verschiedene Entgeltgruppen bestimmt, die sich in der Regel nach der Qualifikation, der Verantwortung und der Komplexität der jeweiligen Tätigkeit richten. Die Unterscheidung zwischen den Entgeltgruppen erfolgt …

15. April 2024
Berufsaussichten im gehobenem Dienst

Der deutsche öffentliche Dienst ist in verschiedene Laufbahngruppen unterteilt, die auf den Qualifikationen und den Anforderungen der jeweiligen Positionen basieren. Zwei wichtige Laufbahngruppen sind der gehobene und der höhere Dienst, die für Berufseinsteiger mit Hochschul- oder …

14. April 2024
Berufseinstieg gehobener Dienst

Berufsaussichten im Öffentlichen Dienst. Berufseinstieg und Berufsvoraussetzungen im gehobenen Dienst. Verdienstmöglichkeiten und Karriereperspektiven als Angestellter und/ oder Beamte in der öffentlichen Verwaltung. Kurzer zusammenfassender Blog als erster Einblick in das Thema.

14. April 2024
Voraussetzung Höherer Dienst

Viele Jung Akademiker*innen überlegen ein Stellenangebot im Öffentlich Dienst anzunehmen. Stellenausschreibungen der Öffentlichen Verwaltung bieten auch Berufsperspektiven im Höheren Dienst. Hier ein zusammenfassender einführender Beitrag zum Thema Arbeiten als Beamter oder Angestellter im höheren …

14. April 2024